Kürbiskerne
regional aus Österreich
regional aus Österreich
Manchmal liegt das Beste einfach direkt vor der Nase – das ist unser Leitsatz.
Entdeckt in Mittelamerika fand der Kürbis zunächst als Zierpflanze seinen Weg über Spanien bis nach Österreich. Dort verlor er durch händische Selektion der Mutationen und den Einfluss des örtlichen Klimas seine verholzende Samenschale.
So ist der Kern nun nur noch von einem dünnen Silberhäutchen geschützt, welches für den Verzehr nicht mehr entfernt werden muss. Durch diese Tatsache und die weiche Konsistenz der Kerne lassen sich diese leicht und effizient rösten und zu Öl verpressen. Es war die Geburtsstunde des Steirischen Ölkürbisses, der bis heute in verschiedenen Regionen Österreichs angebaut und beispielsweise als hochwertiger Nussersatz, Salattopping oder Backzutat Verwendung findet.
So sparen wir tausende Kilometer Transportweg, indem wir Kürbiskerne aus Österreich beziehen und nicht aus fernen Ländern importieren. Doch damit nicht genug. Folglich profitieren sowohl die Umwelt als auch du als Kunde von unseren langfristigen Partnerschaften mit maximaler Rückverfolgbarkeit, wodurch wir auf die Erfahrungen unserer Produzenten im Anbau und der Verarbeitung vor Ort zurückgreifen können.
Um den Kürbisanbau in Österreich trotz Konkurrenz aus anderen Ländern wettbewerbsfähig zu gestalten und somit dauerhaft erhalten zu können, ist es das stetige Ziel der Bauern Produkte mit höchster Qualität zu liefern und die Wirtschaftlichkeit des Anbaus zu steigern. Eine Möglichkeit bietet beispielsweise die Optimierung der dort angewandten Fruchtwechselfolge. Indem in aufeinanderfolgenden Jahren verschiedene Produkte auf der Ackerfläche angebaut werden, können Erträge sowie die Bodengesundheit auf natürlich Art und Weise gesteigert werden. Unterstützt wird dies durch Blühstreifen und Insektenkästen neben den Äckern, die für eine natürliche Bestäubung der Pflanzen sorgen. Zudem wird Klee als natürlicher Unkrautschutz zwischen die Kürbispflanzen gesät und fortlaufend daran gearbeitet neue Feldfrüchte anzubauen, um die Artenvielfalt zu erweitern.
In jedem Produkt stecken so der Geschmack, die Erfahrung und die Wertschätzung unserer Regionen vor Ort.