Ist wirklich alles Bio, wo Bio draufsteht?
Verständlich, dass da viele zweifeln, gibt es doch Gerüchte, dass „schwarze Schafe“ konventionelle Produkte einfach als Bio-Produkte ausgeben haben.
Doch auch ohne diese Vorwürfe, war der Begriff „Bio“ vor der Einführung der EU-Bio-Verordnung im Jahr 2005, ziemlich schwammig und unklar. So gab es nur die einzelnen Verbände, wie Demeter, Bioland und Naturland. Jeder Verband hatte seine eigenen Regeln und wer das entsprechende Zeichen verwenden wollte, musste Mitglied werden und wurde auch kontrolliert. So stand zwar jeder Verband für eine gewisse Art von Bio, es gab aber keine einheitlichen Standards, was zu Verwirrung bei Endkonsumenten führen konnte. Zudem wurden Händler nicht kontrolliert, woher das oben genannte Gerücht herrühren könnte.
Mit Einführung des Bio-Siegels bestehen nun gewisse Mindeststandards, die jeder, der Bio-Produkte verkaufen möchte, einhalten muss. Zudem müssen sich nicht nur Produzenten, sondern auch jeder der Bio-Produkte anbaut, veredelt, handelt und vertreibt anmelden und kontrollieren lassen. So kann sich der Endkonsument sicher sein, wenn das Bio-Logo auf einem Produkt abgebildet ist, ist auch Bio drin und es wird regelmäßig kontrolliert, dass die Mindeststandards eingehalten werden.
So werden auch wir gemäß Artikel 29 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 zertifiziert. Hierdurch wird sichergestellt, dass unsere Waren zu jederzeit identifiziert und zurückverfolgt werden können, was ja auch einem unserer großen Leitsätze, der "Transparenz", entspricht. Zudem könnt ihr euch sicher sein, dass es sich bei jedem unserer Produkt um BIO-Qualität handelt.
Als Ergebnis unseres jährlichen Audits direkt bei uns vor Ort, bei dem wir durch eine zugelassene Stelle geprüft werden, erhalten wir ein entsprechendes Zertifikat, das ihr weiter unten finden könnt.
Und dies ist unsere Bio-Kontrollstellennummer: DE-ÖKO-005